Projektgeschichte
Die Grundlage: Eine gemeindeübergreifende Verkehrsstrategie
Um den öffentlichen Verkehr, den Fuss- und Radverkehr sowie den motorisierten Verkehr optimal aufeinander abzustimmen, hat die Organisation Region Zürichsee-Linth verschiedene Planungsinstrumente entwickelt:
Vision 2025:
Sie ist die gemeinsame Sicht der Gemeinden auf die regionale Siedlungs- und Verkehrsentwicklung. 2007 verabschiedet, hält sie fest, welche Nutzungen in den einzelnen Gemeinden im Vordergrund stehen – zum Beispiel Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, Freizeit und Erholung. Aus dieser Auslegeordnung resultiert das Commitment, das regionale Verkehrsproblem gemeindeübergreifend zu lösen.
Gesamtverkehrskonzept Zürichsee-Linth:
Es wurde 2009 realisiert und zeigt auf, wie das Verkehrssystem und das Mobilitätsangebot auf die regionale Entwicklung abgestimmt werden können. Die regionale Verbindungsstrasse A15-Gaster ist im Gesamtverkehrskonzept Zürichsee-Linth eines der Schlüsselprojekte.
Regionalplan Region Zürichsee-Linth:
Die im Gesamtverkehrskonzept Zürichsee-Linth festgelegten Ziele wurden 2014 in den Regionalplan Region Zürichsee-Linth übernommen. Das Dokument ist für die kantonale Planung behördenverbindlich und für die Ortsplanung wegleitend.